Im digitalen Zeitalter legt ein Großteil der Unternehmen den Schwerpunkt der Werbemaßnahmen auf Online-Marketing. Wir haben uns für Sie schlaugemacht: Welchen Nutzen bringen Ihnen Einträge in Online-Branchenverzeichnissen für Ihre Neukundengewinnung? Auf welchen Portalen ergibt ein Eintrag Sinn und wie können Sie die Vorteile am effektivsten für Ihr Unternehmen einsetzen?
Google – der wichtigste Aspekt für Ihre Online-Marketingmaßnahmen
Die deutsche Google-Suche konnte alleine im Monat Juni 2021 mehr als 495 Millionen Aufrufe verbuchen. Daraus ergibt sich, dass Unternehmen, die Webseitenbesucher gewinnen wollen, nicht daran vorbeikommen, einen Google-My-Business-Eintrag anzulegen und ihre Homepage für Google zu optimieren.
Laut Aussagen von Online-Marketing-Experten bringen Ihnen genau hierfür Online-Branchenbücher einen hohen Mehrwert. Mehr dazu erfahren Sie in folgendem Artikel.
Citations-Marketing: Was ist das und welche Vorteile verschafft es meinem Unternehmen?
Als Citation bezeichnet man die Nennung von Unternehmensdaten (Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Öffnungszeiten, Website) auf einer Online-Plattform. Google und andere Suchmaschinen nutzen die Citations, um die Echtheit Ihres Unternehmensstandorts zu eruieren.
Einheitliche Angaben auf möglichst vielen Plattformen verleihen Ihrem Unternehmen die nötige Glaubwürdigkeit für eine gute Platzierung.
Anhand einer Datensammlung von SimilarWeb sind im Jahr 2021 115.000 Unternehmensstandorte miteinander verglichen worden. Besonders beeindruckend war der Vergleich zwischen Unternehmen, die auf vielen unterschiedlichen Online-Portalen präsent waren, und denen, die lediglich bei den „4 Großen“ (Apple, Google, Bing, Facebook) einen Eintrag vorweisen konnten. Den Unterschied kann dabei schon ein eigener Eintrag mehr machen, er steigert die Interaktionen und die Sichtbarkeit des Unternehmens.
Kann Ihr Unternehmen mehr Webseitenbesucher generieren durch Branchenbucheinträge?
Die oben genannte Studie gibt Aufschluss darüber, so dass man diese Frage klar mit einem „Ja“ beantworten kann. Die 3-jährige Datensammlung hat zu folgenden Ergebnissen geführt:
- Die Bedeutung von Online-Branchenbüchern ist gleich geblieben, hat also weder ab- noch zugenommen.
- Der Großteil der Webseitenbesucher wird über regional-soziale Portale wie z. B. Nextdoor und nebenan.de generiert.
Den stark schwankenden Trend der Online-Portale können Sie folgender Grafik entnehmen.
Doch nun zur Kernfrage: Auf welchen Portalen lohnt es sich, Ihre Firma einzutragen?
Die Statistiken haben uns verdeutlicht, dass die Relevanz der Portale ständig schwankt. An einem Tag kann man nicht wissen, ob eine Plattform am nächsten Tag noch über Relevanz verfügt. Essenziell für Ihre Auffindbarkeit in der Google-Suche sind Firmeneinträge in den bereits erwähnten „großen 4“ sowie eventuell auch in branchenspezifischen Verzeichnissen.
Einträge in weiteren Online-Branchenbüchern steigern Ihre Sichtbarkeit und bringen Ihnen mehr Webseitenbesucher. Um die Unregelmäßigkeiten in der Relevanz der Portale auszugleichen und die Authentizität Ihrer Stammdaten zu gewährleisten, sollten Sie in möglichst vielen Portalen mit Ihren Daten präsent sein.
Die perfekte Lösung
Wenn Sie sich in jedes Portal einzeln einloggen und Ihre Daten immer wieder eintragen müssen, kommt viel Arbeit auf Sie zu. Zudem ist es ausschlaggebend, die Daten aktuell zu halten. Kunden können auf verschiedenen Portalen Bewertungen zu Ihrem Unternehmen abgeben, diese müssen beantwortet werden, um den vollen Nutzen aus ihnen ziehen zu können. 123Erfolgreich bietet Ihnen die ideale Lösung, und zwar eine zentrale Benutzeroberfläche, über welche Sie alle Branchenbucheinträge verwalten können. Sie tragen Ihre Daten nur einmal ein und brauchen sich nur die Zugangsdaten für die Benutzeroberfläche zu merken.